Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

Die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt ist Österreichs südlichste Universität in der rund 450 Wissenschafterinnen und Wissenschafter, 620 externe Lehrbeauftragte und über 10.000 Studierende gemeinsam forschen, lehren und lernen. Neben der Betreuung von Studierenden wurden von Forscherinnen und Forscher allein im Jahr 2015 rund 300 fremdgeförderte Forschungsprojekte bearbeitet, 1.160 wissenschaftliche Publikationen veröffentlicht, 1220 Vorträge vor nationalen und internationalen ExpertInnen gehalten sowie 140 Konferenzen organisiert. Die AAU unterstützt durch ihre Forschungs- und Lehrleistungen in technologisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich relevanten Bereichen die Entwicklung Kärntens und Österreichs.

Aufgrund ihrer Campusstruktur ist die AAU als „Universität der kurzen Wege“ prädestiniert, interdisziplinäre Entwicklungen zu begünstigen. Vor diesem Hintergrund wurden im Rahmen eines Strategieprozesses fächerübergreifende Forschungsschwerpunkte identifiziert, in denen ForscherInnen der AAU mit verschiedenen fachlichen Hintergründen gemeinsam forschen. Darunter befinden sich Forschungsschwerpunkte mit hohem Potential für innovative Unternehmensgründungen wie Energiemanagement und -technik, Human centered Computing and Design, Selbstorganisierende Systeme, Nachhaltigkeit, Unternehmertum sowie Visuelle Kultur. Die AAU hat sich zudem das Ziel gesetzt ihre bisherigen Aktivitäten auf interdisziplinär beforschten Gebieten noch weiter zu verstärken und gleichzeitig den Wissenstransfer in die Region verbessern.
Mit der Klagenfurter TeWi verfügt die AAU über ein spezialisiertes Kompetenzzentrum in den MIT-Fächern (Mathematik, Informatik, Informationstechnologien). Der Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), und im Besonderen der Themenbereich Networked & Autonomous Systems, bilden ein international sichtbares Forschungsstärkefeld der AAU. Dies gilt auch für die Themenfelder Modeling, Simulation and Optimization of Complex Systems, Engineering of Software, Data and Knowledge-based Systems sowie Multimedia Systems. Diese Stärkefelder sind anwendungsorientiert und in der internationalen Forschungslandschaft etabliert, sodass eine hervorragende wirtschaftliche Verwertungsmöglichkeit gegeben ist. Exzellente Forschung an der TeWi schafft somit die Basis für signifikante Innovationen und ermöglicht die Gründung von Firmen mit hohem Wachstumspotential.

Ein wichtiger Eckpfeiler für das Heben des Gründungspotentials an der AAU ist die Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, die sich durch ihre unternehmerische Grundhaltung charakterisieren lässt und an der rund 3.000 junge Menschen studieren. Interdisziplinäre Studien wie Informationsmanagement oder Media and Convergence Management sind Brückenstudien zwischen Betriebswirtschaftslehre und Informatik bzw. Kulturwissenschaften und prägen die Klagenfurter WiWi. Zahlreiche GründerInnen innovativer Start-ups haben in diesen Bereichen geforscht und/oder studiert. Die Klagenfurter WiWi beheimatet auch den ersten österreichischen Lehrstuhl für Unternehmensgründung und Innovation, der nicht nur internationale Forschungsleistungen in diesem Themenfeld erbringt, sondern auch für die Integration von Entrepreneurship-Kursen in zahlreichen Klagenfurter Studienprogrammen von der Technik bis zu den Kulturwissenschaften verantwortlich zeichnet. Gemeinsam mit dem Gründerzentrum build! bietet er auch ein umfassendes Qualifizierungsprogramm im Bereich Entrepreneurship an.
Angesichts der gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen ist abzusehen, dass zukünftig neue Formen wachstumsorientierten Unternehmertums außerhalb der technischen Disziplinen entstehen und diese an Bedeutung gewinnen werden – der Mensch steht im Mittelpunkt der Forschung. Diese innovativen Start-ups werden ihren Fokus auf soziale und nachhaltige Lösungsansätze setzen. Mit der Fakultät für Kulturwissenschaften (KuWi) sowie der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF) resp. ihren ForscherInnen, AbsolventInnen und mehr als 6.000 Studierenden verfügt die AAU über ein hervorragendes Potential künftiger Social Entrepreneurs sowie Sustainable Entrepreneurs.

Institute für Innovationsmanagement und Unternehmensgründung

Das Institut IUG steht für die Kombination von Innovationsmanagement und Unternehmensgründung in Forschung und Studium. Die Fähigkeit, Innovationen hervorzubringen und zu beherrschen, erhöht die Wettbewerbs- und Überlebenschancen von Unternehmen beträchtlich. Durch innovative Geschäftsmodelle, Produkte und Verfahren lassen sich Kosten- und Differenzierungsvorteile im Vergleich zur Konkurrenz erzielen und damit bestehende Märkte besser durchdringen oder neue Märkte eröffnen.

Das Innovationsmanagement befasst sich vorrangig mit der Entwicklung und Einführung von innovativen Geschäftsmodellen, Produkten und Verfahren in Unternehmen und auf Märkten. Zu den Aufgaben zählen die systematische Planung, Organisation, (Durch-)Führung und Kontrolle der innovationsbezogenen Aktivitäten im Unternehmen. Das Innovationsmanagement bietet eine Vielzahl von Lösungsansätzen und Instrumenten, um die Chancen und Risiken bei Innovationsvorgängen zu erkennen, einzuschätzen und zu behandeln. Das Institut IUG ist Forschungspartner der österreichweiten Plattform für Innovationsmanagement (PFI) für das Benchmarktools innovate!new“. Ziel von innovate!new ist es, Unternehmen auf die neuesten Entwicklungen im Innovationsmanagement vorzubereiten. Um Studierende der AAU bei der Entwicklung neuer Produkte sowie bei der Erstellung von Prototypen zu unterstützen, wurde vom Institut IUG ein SmartLab (3D Druck Labor) eingerichtet. Auch werden eigene Lehrveranstaltungen zu diesem Themenbereich angeboten.

Im Mittelpunkt des Gründungsmanagements stehen die Vorgründungs- und Gründungsphase sowie in weiterer Folge die Frühentwicklungs- und Wachstumsphase von Unternehmen. Sowohl in der Lehre als auch bei der Unterstützung von Start-ups werden ein am Institut entwickelter Geschäftsmodellentwicklungsprozess inklusive eines umfassenden Methodensets sehr erfolgreich eingesetzt. Dieser Prozess ist auch Ausgangspunkt des Businessplanspiels INSPIRE!

Leitung: Univ.-Prof. Dr. Erich Schwarz
Kontaktdaten: E: erich.schwarz@aau.at, T: 0463/2700-4050

SmartLab Carinthia @AAU

Im Februar 2015 wurden an den Standorten Klagenfurt (Alpen-Adria-Universität) und Villach (FH Kärnten) die SmartLabs Carinathia eröffnet.

  • Bereitstellung eines funktionalen Lehr- und Forschungslabors zur Herstellung einfacher Prototypen
  • Zugang zu Experten und Fachleuten
  • Einfache Bedienbarkeit der Prototyping-Maschinen durch die Zielgruppe sowie einfaches Arbeiten an eigenen Projekten bzw. Produkten
  • Erlerntes Wissen in die Tat umsetzen (Studierende, AbsolventInnenn, SchülerInnen, GründerInnen)
  • Möglichkeiten erschließen, um GründerInnen die Umsetzung ihrer Ideen zu ermöglichen
  • Betreute Öffnungszeiten, um einen niederschwelligen Zugang zu ermöglichen

Weiter Information unter: www.smartlab-carinthia.at

Institute für Informatikdidaktik

Das Institut für Informatikdidaktik – IID, vormals KID für „Klagenfurter Informatikdidaktik“ – beschäftigt sich schon seit 2001 mit Forschung und Lehre der Informatikausbildung und war maßgeblich daran beteiligt, Informatik als Fach im Unterricht an Sekundarschulen in Österreich zu etablieren.
Das Institut wurde, nachdem es lange Zeit Teil des Instituts für Informatik-Systeme unter Prof. Roland Mittermeir war, 2013 neu gegründet und hat mit Prof. Andreas Bollin seit 2015 auch den ersten Lehrstuhlinhaber für Informatik und deren Didaktik in Österreich.
Die Forschung ist von empirischer wie auch konzeptioneller Natur und hat starken Anwendungsbezug.
Zurzeit beschäftigen wir uns mit:

  1. dem Betrieb der Informatik-Werkstatt (die Werkstatt umfasst ein Informatik-, Software- und Roboter-Labor und dient der Vermittlung von informatischem Denken als 4. Kulturtechnik. Die Werkstatt steht neben SchülerInnen, LehrerInnen und Studierenden auch der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung);
  2. der Entwicklung von Kompetenz- und Reifegradmodellen in der informatischen Ausbildung (dabei geht es um die Identifikation von Schlüssel-Kompetenzen in der Informatik-Ausbildung und der Beurteilung von „gutem“, soll heißen: erfolgreich durchgeführtem Unterricht);
  3. der Erforschung und dem Einsatz neurodidaktischer Erkenntnisse im Unterricht (Projekte, wie AMEISE – ameise.aau.at, zielen darauf ab, den Unterricht spannend und mit allen Sinnen erlebbar zu gestalten und so die Lernleistung zu verbessern.

Damit leistet das Institut seinen Beitrag, um die fundamentalen Themen der Bildung aller Menschen in einer Informationsgesellschaft zu identifizieren und zu entscheiden, wie diese Gebiete präsentiert werden.

Leitung: Univ.-Prof. Dr. Andreas Bollin
Kontaktdaten: E: andreas.bollin@aau.at, T: 0463/2700-3516

Institute für Vernetzte und Eingebettete Systeme

Die Smart Grids Gruppe am Institut für Vernetzte und Eingebettete Systeme forscht an Lösungen zur autonomen Steuerung von Microgrid-Energiesystemen, insbesondere unter Einbindung von erneuerbaren Energiequellen. Dies stellt einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und in dessen Folge zur weitgehenden Dekarbonisierung unseres Energiesystems dar. Um dieses Ziel zu erreichen beschäftigt sich die Forschungsgruppe insbesondere mit folgenden Themengebieten:

  1. Erfassung, Analyse und Interpretation von Energiemessdaten wie sie zum Beispiel von einem Smart Meter gewonnen werden können,
  2. Leistungsvorhersage, Modellierung und Simulation von Photovoltaiksystemen, und
  3. Erforschung und Entwicklung von selbstorganisierenden Algorithmen und Mechanismen.

Im Studienbereich bietet die Gruppe verschiedene Lehrveranstaltungen zu den Themen Smart Grids, Smart Cities, Schaltungstechnik, Simulation, und Nachhaltigkeit an. Die Smart Grids Gruppe wird von Professor Wilfried Elmenreich geleitet und ist mit Mitarbeitern aus verschiedenen technischen Disziplinen wie zum Beispiel Informationstechnik, Informatik, Elektrotechnik und Umwelttechnik zusammengesetzt. Die Gruppe ist mit dem Lakeside Labs Cluster assoziiert und zusätzlich stark in Initiativschwerpunkten der Alpen-Adria-Universität zu Energie und Selbstorganisierenden Systemen verankert, was eine zusätzliche interdisziplinäre Sicht auf Problemstellungen ermöglicht.

Leitung: Univ.-Prof. Dr. Wilfried Elmenreich
Kontaktdaten: E: wilfried.elmenreich@aau.at, T: 0463/2700-3649

4 + 14 =

Kontakt

SmartLab Carinthia @AAU
Universitätsstrasse 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel.: +43 (0)463 2700 4080
E-Mail: smartlab@aau.at

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt